Ich biete Seminare zu folgen Themen an:
Traumata, Vertiefungsseminar Trauma, FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder), Sexueller Missbrauch
Zielgruppen:
Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schulen. Fachkräfte in der Individualpädagogik, Heimen, Sozialen Diensten wie Allgemeiner Sozialdienst/ Jugendämter, Vormundschaften, Pflegekinderdienst, Familienrichter, Polizei, etc.
Trauma
Ich biete Seminare zum Thema Trauma an. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Schulen. Fachkräfte in der Individualpädagogik, Heimen, Sozialen Diensten wie Allgemeiner Sozialdienst/ Jugendämter, Vormundschaften, Pflegekinderdienst, Familienrichter, Polizei, etc.
Je nach Bedarf biete ich ein- oder zweitägige Seminare an. In den Seminaren werden praxisorientierte grundlegende Kenntnisse vermittelt über die komplexen Ursachen und Folgen seelischer Traumata in der Kindheit und Adoleszenz und deren Besonderheiten für die Entwicklungs-, Beziehungs- und Bindungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Das Seminar bietet eine mehrdimensionale Sicht auf die unterschiedlichen Merkmale und Erscheinungsformen aus psychologischer, neurologischer und pädagogischer Perspektive.
Das Seminar soll zu einem qualifizierten und sicheren pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen befähigen, der dem aktuellen Stand des fachlichen Wissens über Traumatheorie und Traumapädagogik entspricht. Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen in den Bereichen Trauma, Bindung und traumaorientierter Pädagogik, zeigt traumaspezifische Handlungskompetenzen auf und reflektiert berufliche Wahrnehmungen, Haltungen und Entscheidungen vor diesem Hintergrund.
Inhalte des Seminars:
- Traumata – Schocktrauma, Entwicklungstrauma, Sekundärtrauma
- Wie entsteht ein Trauma?
- Was geschieht im Gehirn?
- Symptome, Folgestörungen
- Bindungsforschung / Bindung
- Was braucht ein traumatisiertes Kind / traumatisierter Jugendlicher?
- Gesunde Verarbeitung
- Wichtige Fachbegriffe
- Trauma-sensible Haltung
- Interventionen / Erklärungsmodelle
- Täterstrategien auf dem Hintergrund von sexuellem Missbrauch
- Psychoedukation
- Fallarbeit, eingebracht durch die Teilnehmer
oder nehmen Sie mit mir Kontakt auf!
Traumatisierte Kinder und Jugendlichein der Jugendhilfe
Das Seminar vermittelt praxisorientierte grundlegende Kenntnisse über die komplexen Ursachen und Folgen seelischer Traumata in der Kindheit und Adoleszenz, und deren Besonderheiten für die Entwicklungs-, Beziehungs- und Bindungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen.
Sie bietet eine mehrdimensionale Sicht auf unterschiedlichste Merkmale und Erscheinungsformen aus psychologischer, neurologischer und pädagogischer Perspektive.
Das Seminar soll zu einem sicheren pädagogischen Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen beitragen, der dem aktuellen Stand des fachlichen Wissens über Trauma Theorie und Trauma Pädagogik entspricht. Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen in den Bereichen Trauma und traumaorientierter Pädagogik, zeigt traumaspezifische Handlungskompetenzen auf und reflektiert berufliche Wahrnehmungen, Haltungen und Entscheidungen vor diesem Hintergrund.
Zeiten:
Zweitagesseminar Datum offen, jeweils 09:00 – 17:00
Adressaten:
Pädagogen, Pflegeeltern, Adoptiveltern, Mitarbeiter des ASD, etc.
Inhalte:
- Traumata – Schocktrauma, Sekundärtrauma, Entwicklungstrauma
- Was ist ein Trauma?
- Wie entsteht ein Trauma?
- Was geschieht im Gehirn?
- Symptome, Folgestörungen
- Bindungsforschung / Bindung
- Was braucht ein traumatisierter junger Mensch?
- Wichtige Fachbegriffe
- Traumasensible Haltung
- Interventionen / Erklärungsmodelle
- Bonus (wenn die Zeit reicht): Täterstrategien bei sexuellem Missbrauch
Kleingruppenarbeit zur Reflektion des vermittelten Wissens – welche Fragen entstehen? Hypothesenbildung aus traumatologischer Sicht an Hand von Fallarbeit, eingebracht durch die Teilnehmer
Seminarort: offen
Trauma Vertiefungsseminar
Erkenntnisse aus der Traumatologie, der Traumapädagogik und deren Umsetzung in der Arbeit mit jungen Menschen.
Zeiten:
Tagesseminar/Workshop
09:00 – 17:00
Adressaten:
Pädagogische Mitarbeiter, Erzieher, Pflegeeltern, Adoptionseltern, Allgemeiner Sozialer Dienst etc. …, die das Trauma Seminar belegt bzw. Trauma-Vorkenntnisse haben.
Inhalte:
In diesem Seminar / Workshop werden Erfahrungen und Fragen zum Thema Trauma / Bindung aus der Praxis, dem beruflichen Alltag reflektiert und diskutiert.
An Hand von Fallbeispielen der Teilnehmer werden wir Hypothesen bilden zu Ursachen und Interventionsmöglichkeiten.
Wir werden Gewaltfreie Kommunikation üben als Haltung im Umgang mit traumatisierten jungen Menschen.
Ein paar Impacttechniken werden vorgestellt und in Kleingruppen geübt.
Seminarort:
noch offen
Kosten:
noch offen
Referentin:
Christine Aspelin-Güntert Traumafachberaterin, Pädagogin, Heilpraktikerin Psychotherapie langjährige Erfahrung mit traumatisierten jungen Menschen
oder nehmen Sie mit mir Kontakt auf!
FASD
Woran liegt es, dass manche Kids scheinbar “resistent” sind gegenüber unseren pädagogischen Angeboten? Gelerntes, Absprachen … – gerade noch wissen und sich morgen an nichts mehr erinnern?
FASD in den Focus rücken
“Vergesslichkeit, extreme Stimmungsschwankungen, schnell überfordert, Fassade, totales Chaos, dann wieder total nett, hilfsbereit …”. Diese Auflistung von Verhaltensweisen ließen sich wohl noch lange fortführen.
Wollen “die” nicht? Oder können “die” nicht?
Das Fetale Alkohol Syndrom (Fetal Alcohol Spectrum Disorder) kann ein Grund für genau dieses Verhalten sein.
Mehr darüber wissen heißt: verstehen und neue Wege gehen können!
Inhalt:
Ein gesellschaftlicher Überblick
- Die Deutschen und der Alkohol
- Wirkung von Alkohol
- Kosten des Gesundheitssystems
Vormittag Block 1:
- Was ist FASD
- Geschichte
- Definition
- Diagnostik
Nachmittag Block 2:
- Auswirkungen
- Hilfen
- Ressourcen
Zielgruppe:
- Mitarbeiter des ASD, Pflegekinderdienst, Sozialpädagogen, Erzieher, Pflegeeltern, Vormund etc.
- 1 Tagessseminar 09:00 -ca 16:00
- Ort: wird abgesprochen
- Kosten: auf Anfrage / inkl. Handout mit Links zu den Filmen
Referentin:
- Christine Aspelin-Güntert – Trauma Fachberaterin, Pädagogin,
- Heilpraktikerin Psychotherapie, langjährige Erfahrung mit traumatisierten jungen Menschen
oder nehmen Sie mit mir Kontakt auf!
Sexueller Missbrauch – Erkennen – Benennen – Handeln
Durch die Medienberichtserstattung und spätestens nach der # MeToo # Debatte ist deutlich geworden, dass sexuelle Grenzüberschreitung nicht die Ausnahme, sondern die Regel ist, nicht einem gesonderten sozialen Milieu vorkommt, sondern in der gesamten gesellschaftlichen Bandbreite.
Daraus ergibt sich eine besondere Verantwortung fachlich gut informiert zu sein für diejenigen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Inhalt des Seminars wird sein:
- Was ist sexuelle Grenzüberschreitung /sexueller Missbrauch
- Statistische Fakten
- Umgang mit der Situation bei Verdacht und Aufdeckung
- Leitfaden zu § 8a im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch
- Täterstrategien
Zeiten:
Tagesseminar 09:00 -17:00
Adressaten:
Pädagogische Mitarbeiter, Adoptionseltern, Allgemeiner Sozialer Dienst, Polizei, Vereinsmitarbeiter -Anbieter, Richter, etc
Seminarort:
Noch offen / nach Vereinbarung
Kosten:
Noch offen / nach Vereinbarung